Die Fortbildung Psychotherapie für Menschen mit Psychosen ist der erste Studiengang in der Schweiz, der eine postgraduale Qualifizierung für die Psychotherapie von Menschen mit Psychosen anbietet. Das Fortbildungscurriculum des Studienganges wurde in Übereinstimmung mit massgebenden Behandlungsrichtlinien wie der S3-Leitlinie (2019) und NICE Guideline (2014) entwickelt und berücksichtigt wichtige Spezialbereiche und Neuerungen des Feldes. Absolvent*innen der Fortbildung entwickeln ein Kompetenzprofil für die Psychotherapie von Psychosen mit dem Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie der Psychosen (KVTp). Sie lernen hierbei – begleitet von ausgewiesenen Expert*innen – eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Psychotherapie für Menschen mit Psychosen innerhalb einer recovery-orientierten Behandlungsplanung durchzuführen. Die im Studiengang erworbenen Kompetenzen sind sowohl im (akut-) stationären, teilstationären als auch ambulanten Umfeld hilfreich und fördern eine interprofessionelle Vorgehensweise.

Fortbildungsbedarf

Um das Richtlinienverfahren KVTp qualifiziert anbieten zu können, bedarf es spezifischer Kenntnisse, welche über die in den allgemeinen, vom BAG anerkannten Psychotherapie-Fortbildungsgängen vermittelten Inhalte hinausgehen. Es besteht daher ein Bedarf, in der Schweiz einen Fortbildungsstudiengang anzubieten, der eine spezifische Qualifizierung nach einem Richtlinienverfahren in der Psychotherapie für Menschen mit Psychosen ermöglicht und dabei aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Patient*innenbedürfnissen Rechnung trägt.

Zielgruppe

Psychotherapeut*innen ärztlicher und psychologischer Ausrichtung, Pflegepersonal, Sozialarbeitende und weitere in der Grundversorgung tätige Fachpersonen, die in ihrer praktischen Arbeit Menschen mit Psychosen behandeln.

Zeitliche Dauer und Fortbildungsort

Die postgraduale Fortbildung umfasst 21 Tage. Diese verteilen sich über ein Kalenderjahr und werden in Blöcken von zwei bis drei Tagen in Basel organisiert (vornehmlich Dienstag-Donnerstag).

Umfang
Der Umfang der Fortbildung beträgt 180 Stunden. 
Der Studiengang ist eine von der SGPP anerkannte Fortbildungsveranstaltung. Ein absolvierter Fortbildungstag wird von der SGPP mit 8 Credits anerkannt, der gesamte Studiengang entsprechend mit 168 Credits.

Startzeitpunkt

Alle zwei Jahre, der kommende Studiengang startet am 12. Mai 2025.

Kosten

Die Gebühren für die Teilnahme an den Seminaren mit Abschlusszertifikat betragen CHF 7'000.-. Inhaltliche Workshops können bei freien Plätzen auch einzeln besucht werden; die Kosten für ein 4h Workshop betragen CHF 450.- und für ein 8h Workshop CHF 560.-.

Dozierende

Die Workshops werden durch ausgewiesene Expert*innen durchgeführt:

Prof. Dr. med. Andreas Bechdolf
Dr. rer. nat. Christine Blume
Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
PD Dr. phil. Ernst Hermann
Dr. rer. nat. Klaus Hesse
Prof. Dr. med. Matthias Jäger
Prof. Dr. rer. nat. Tania Lincoln
Dr. phil. Julian Möller
PD Dr. med. Daniel Müller
PD Dr. rer. biol. hum. Gabriele Pitschel-Walz
Dr. phil. Franziska Rabenschlag
Fabienne Roth
Dr. Jakob Scheunemann
Claude Spiller
Prof. Dr. med. Philipp Sterzer
Prof. Dr. rer. nat. Rolf-Dieter Stieglitz
(Alphabetische Reihenfolge, Änderungen vorbehalten)

Studiengangleitung

Dr. phil. Julian Möller, UPK Basel
Prof. Dr. med. Christian Huber, UPK Basel
Prof. Dr. rer. nat. Tania Lincoln, UH Hamburg
Prof. Dr. med. Matthias Jäger, PBL
Dr. med. Maurizia Franscini, PUK Zürich
Dr. med. Miriam Gerstenberg, PUK Zürich
Prof. Dr. med. Philipp Sterzer, UPK Basel
Prof. Dr. rer. nat. Rolf-Dieter Stieglitz, PSP
PD Dr. phil. Ernst Hermann, PSP

Trägerschaft

Der Studiengang wird gemeinsam mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel, der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK), der Psychiatrie Baselland (PBL) und der Akademie für Psychische Gesundheit angeboten. Die Organisation obliegt den Postgradualen Studiengängen Psychotherapie (PSP) Basel.

Anmeldung und Rückfragen

Interessenten für die Fortbildung mit Beginn 12. Mai 2025 können sich über die Geschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!melden.